Projekt - Detail
Projektüberschrift: Multifunktionshalle in Bestensee

Die Halle ist vorrangig für den Schulsport errichtet worden, bietet aber gleichzeitig Möglichkeiten für Vereins- und Freizeitsport (Kraftsportraum, Gymnastikraum, Mehrzweckraum). Auch können im letzt genannten Raum Schulungen, kleine Familienfeiern u.ä. durchgeführt werden.
Die 2-fach Sporthalle der Landkostarena besitzt die Zulassung für Spiele der 1 Bundesliga Volleyball und ist für Sonderveranstaltungen bis 1000 Besucher nutzbar. Die etwa 6.500 Einwohner von Bestensee erhielten eine nagelneue 2-Feld-Multifunktionshalle mit einer Zuschauertribüne und einem Kunstrasen-Spielfeld im Außenbereich. Das Gesamtinvestitionsvolumen für
den Bau der neuen Sporthalle mit Kleinfeldsportanlage und für den Abriss der alten Sporthalle betrug ca. 3,5 Mio. Euro. Mit der Fertigstellung im August 2007 ging das Gebäude in das Eigentum der Gemeinde über, die ab Übergabe 25 Jahre lang jährliche Zahlungen dafür leistet.
Die 2-fach Sporthalle der Landkostarena besitzt die Zulassung für Spiele der 1 Bundesliga Volleyball und ist für Sonderveranstaltungen bis 1000 Besucher nutzbar. Die etwa 6.500 Einwohner von Bestensee erhielten eine nagelneue 2-Feld-Multifunktionshalle mit einer Zuschauertribüne und einem Kunstrasen-Spielfeld im Außenbereich. Das Gesamtinvestitionsvolumen für
den Bau der neuen Sporthalle mit Kleinfeldsportanlage und für den Abriss der alten Sporthalle betrug ca. 3,5 Mio. Euro. Mit der Fertigstellung im August 2007 ging das Gebäude in das Eigentum der Gemeinde über, die ab Übergabe 25 Jahre lang jährliche Zahlungen dafür leistet.
Projektstammdaten
Projektträger (Auftraggeber) | Gemeinde Bestensee |
Standort | Bestensee |
Bundesland | Brandenburg |
Landkreis / Stadt | Dahme - Spreewald |
Gebietskörperschaft | Kommune |
Sektor | Hochbau |
Teilsektor | Kultur & Sportstätten |
Kategorie | Multifunktionshalle |
Art des Vorhabens | Neubau |
Weiterführende Links |
http://www.ssn-group.com/referenzen/public-private-partnersh ... |
Phase 3 - Projekt mit Vertragsabschluss
Bekanntmachung der Ausschreibung (MM.JJJJ) | 05.2004 |
Investitionsvolumen (in Mio. Euro) | 3,5 |
Projektvolumen (in Mio. Euro) | 0 |
Vertragsmodell | PPP-Inhabermodell (I-Modell) |
Finanzierungsmodell | Forfaitierung mit Einredeverzicht |
Vertragsabschluss (MM.JJJJ) | 08 .2006 |
Vertragslaufzeit (in Jahren) | 25 |
Nutzungsbeginn (MM.JJJJ) | 07.2007 |
Effizienszvorteil bei vorläufiger WU (in %) |
15 |
Effizienzvorteil bei Vertragsabschluss (in %) | 15 |
Effizienzvorteil bei Nutzungsbeginn (in %) |
15 |
Effizienszvorteil im Betrieb (in %) | |
Planung | Ja |
Bau | Ja |
Finanzierung | Ja |
Betrieb | Ja |
Verwertung | |
Pilotprojekt |
Ansprechpartner auf Auftraggeberseite
Ansprechpartner beim Auftraggeber |
Klaus-Dieter Quasdorf Gemeinde Bestensee Eichhornstraße 4-5 15741 Bestensee Telefon (Zentrale): 033763-998-0 Fax (Zentrale): 033763-63489 E-Mail: buergerbuero@bestensee.de Internet: http://www.bestensee.de |
Juristischer Berater | |
Technischer Berater | |
Wirtschaftlicher Berater | |
Kommentar |
Ansprechpartner auf Auftragnehmerseite
Ansprechpartner beim Auftragnehmer |
Michael Tockweiler Sport StadiaNet GmbH Haroldstraße 14 40213 Düsseldorf Telefon (Zentrale): 0211-179313-0 Telefon (Durchwahl): 0211-17 93 13-0 Fax (Zentrale): 0211-179313-29 Fax (Durchwahl): 0211-179313-29 E-Mail: info@sportstadianet.com Internet: http://www.sportstadianet.com |
Architekt / Planer | |
Bauunternehmer | |
Betreiber | |
Finanzinstitut | |
Kommentar |