Projekt - Detail
Projektüberschrift: Gesamtschule Köln-Rodenkirchen

Im Oktober 2007 hat die HOCHTIEF PPP Solutions GmbH den Auftrag für ein PPP-Projekt in Köln erhalten. Der aus einem Architekturwettbewerb hervorgegangene Entwurf der Gesamtschule Köln-Rodenkirchen wird von der eigens dafür gegründeten Projektgesellschaft HOCHTIEF PPP Schulpartner Köln-Rodenkirchen GmbH & Co. KG verwirklicht - d.h. finanziert, gebaut und betrieben.
Ende 2009 waren die Neubauarbeiten abgeschlossen und der bestehende Bau kann bis Juni 2010 abgerissen werden. Das Vertragsvolumen des Projekts beläuft sich auf 125 Mio €. In der neuen Gesamtschule Köln-Rodenkirchen können ganztägig 1200 Schüler und Schülerinnen unterrichtet werden.
Ende 2009 waren die Neubauarbeiten abgeschlossen und der bestehende Bau kann bis Juni 2010 abgerissen werden. Das Vertragsvolumen des Projekts beläuft sich auf 125 Mio €. In der neuen Gesamtschule Köln-Rodenkirchen können ganztägig 1200 Schüler und Schülerinnen unterrichtet werden.
Projektstammdaten
Projektträger (Auftraggeber) | Stadt Köln |
Standort | Köln |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Landkreis / Stadt | Köln |
Gebietskörperschaft | Kommune |
Sektor | Hochbau |
Teilsektor | Bildung |
Kategorie | Schulen |
Art des Vorhabens | Neubau |
Weiterführende Links |
http://ppp.hochtief.de/ppp/502.jhtml |
Phase 3 - Projekt mit Vertragsabschluss
Bekanntmachung der Ausschreibung (MM.JJJJ) | 27.01.2006 |
Investitionsvolumen (in Mio. Euro) | 50 |
Projektvolumen (in Mio. Euro) | 125 |
Vertragsmodell | PPP-Inhabermodell (I-Modell) |
Finanzierungsmodell | Projektfinanzierung |
Vertragsabschluss (MM.JJJJ) | 10.2007 |
Vertragslaufzeit (in Jahren) | 25 |
Nutzungsbeginn (MM.JJJJ) | 11.2009 |
Effizienszvorteil bei vorläufiger WU (in %) |
8% |
Effizienzvorteil bei Vertragsabschluss (in %) | |
Effizienzvorteil bei Nutzungsbeginn (in %) |
|
Effizienszvorteil im Betrieb (in %) | |
Planung | Ja |
Bau | Ja |
Finanzierung | Ja |
Betrieb | Ja |
Verwertung | Nein |
Pilotprojekt | Nein |
Ansprechpartner auf Auftraggeberseite
Ansprechpartner beim Auftraggeber |
Uwe Kaven Gebäudewirtschaft der Stadt Köln Willy-Brandt-Platz 2 50679 Köln Telefon (Zentrale): 0221 / 221-20101 Fax (Zentrale): 0221 / 221-20111 E-Mail: uwe.kaven@stadt-koeln.de Internet: http://www.stadt-koeln.de/buergerservice/adressen/00108/index.html |
Juristischer Berater | |
Technischer Berater |
PSPC Public Sector Project Consultants GmbH PSPC Brandenburgische Straße 27 10707 Berlin Telefon (Zentrale): 030 / 315199-0 E-Mail: info@psp-consult.de Internet: www.psp-consult.de |
Wirtschaftlicher Berater |
PSPC Public Sector Project Consultants GmbH PSPC Brandenburgische Straße 27 10707 Berlin Telefon (Zentrale): 030 / 315199-0 E-Mail: info@psp-consult.de Internet: www.psp-consult.de |
Kommentar | Es wurde nur das technische Coaching durchgeführt. |
Ansprechpartner auf Auftragnehmerseite
Ansprechpartner beim Auftragnehmer |
Sandra Arendt Hochtief PPP Solutions GmbH Alfredstraße 236 45133 Essen Telefon (Zentrale): 0201 824-1203 Fax (Zentrale): 0201 824-2841 E-Mail: info-ppp@hochtief.de Internet: http://www.hochtief-pppsolutions.de |
Architekt / Planer | |
Bauunternehmer | |
Betreiber |
Wolfgang Diesner Hochtief Facility Management GmbH Bergischer Ring 37 51063 Köln Telefon (Zentrale): 0221/7742-654 Fax (Zentrale): 0221/7742-666 E-Mail: wolfgang.diesner@hochtief.de Internet: http://www.hochtief-facilitymanagement.de |
Finanzinstitut | |
Kommentar |