Projekt - Detail
Projektüberschrift: Feuerwehrgerätehaus in Königswinter - Bockeroth

Die Feuerwehrgerätehäuser der Löschgruppen in den Königswinterer Stadtteilen Bockeroth und Oelinghoven waren mit der Zeit zu klein geworden und entsprachen nicht mehr den gesetzlich geforderten Rahmenbedingungen des Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetzes (FSHG) NRW. Im Zuge der Neubauüberlegungen entschied die Stadt Königswinter deshalb schon vor über fünf Jahren, für die beiden Löschgruppen ein gemeinsames neues Feuerwehrgerätehaus mit Fahrzeughalle bauen zu lassen. Die Auseinandersetzung um die Frage des Standortes führte dann letztlich dazu, dass sich die Löschgruppe Oelinghoven auflöste. Der Neubau wurde daraufhin nur noch für die Löschgruppe Bockeroth konzipiert.
Der kommunale Hochbau wurde im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP-Maßnahme) realisiert. Für dieses Vorhaben musste ein öffentlicher Teilnahmewettbewerb mit anschließender beschränkter Ausschreibung durchgeführt werden. Öffentliche Auftraggeber übergeben so nicht nur die Finanzierung und Durchführung von Bauvorhaben, sondern nutzen die bestehende Partnerschaft für eine langfristige Zusammenarbeit. Den Zuschlag für diese Neubaumaßnahme erhielt die Unternehmensgruppe Fechtelkord & Eggersmann GmbH aus Marienfeld/NRW.
Aufgrund der Erfahrung aus den Projekten Sportplatz Oberpleis, wählte die Stadt die Vorgehensweise der Ausschreibung im PPP-Verfahren auf der Basis eines genehmigten Entwurfs mit Funktionalausschreibung und Raumbuch. Auf diesem Wege konnte der Nachweis der Wirtschaftlichkeit gegenüber der Kommunalaufsicht schnell und genau geführt werden, da die Effizienz jeweils ohne und mit Berücksichtigung der Risikokosten berechnet wurden.
Die Maßnahme wurde innerhalb von nur 9 Monaten, geplant, genehmigt, ausgeschrieben, verhandelt und zur Vertragsreife gebracht. Die Verträge mit der Fa. Fechtelkord & Eggersmann GmbH im September 2009 unterzeichnet. Das Objekt wurde im September 2010 fertig gestellt und feierlich eingeweiht.
Der kommunale Hochbau wurde im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP-Maßnahme) realisiert. Für dieses Vorhaben musste ein öffentlicher Teilnahmewettbewerb mit anschließender beschränkter Ausschreibung durchgeführt werden. Öffentliche Auftraggeber übergeben so nicht nur die Finanzierung und Durchführung von Bauvorhaben, sondern nutzen die bestehende Partnerschaft für eine langfristige Zusammenarbeit. Den Zuschlag für diese Neubaumaßnahme erhielt die Unternehmensgruppe Fechtelkord & Eggersmann GmbH aus Marienfeld/NRW.
Aufgrund der Erfahrung aus den Projekten Sportplatz Oberpleis, wählte die Stadt die Vorgehensweise der Ausschreibung im PPP-Verfahren auf der Basis eines genehmigten Entwurfs mit Funktionalausschreibung und Raumbuch. Auf diesem Wege konnte der Nachweis der Wirtschaftlichkeit gegenüber der Kommunalaufsicht schnell und genau geführt werden, da die Effizienz jeweils ohne und mit Berücksichtigung der Risikokosten berechnet wurden.
Die Maßnahme wurde innerhalb von nur 9 Monaten, geplant, genehmigt, ausgeschrieben, verhandelt und zur Vertragsreife gebracht. Die Verträge mit der Fa. Fechtelkord & Eggersmann GmbH im September 2009 unterzeichnet. Das Objekt wurde im September 2010 fertig gestellt und feierlich eingeweiht.
Projektstammdaten
Projektträger (Auftraggeber) | Stadt Königswinter |
Standort | Königswinter-Bockeroth |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Landkreis / Stadt | Rhein - Sieg - Kreis |
Gebietskörperschaft | Kommune |
Sektor | Hochbau |
Teilsektor | Sonstige |
Kategorie | Sonstige, Verwaltungsgebäude |
Art des Vorhabens | Neubau |
Weiterführende Links |
http://www.f-e.de/news-bauwesen.html?action=viewNews&new ... http://www.fischer-con.de |
Phase 3a - Projekt mit Vertragsabschluss ohne Endfinanzierung
Bekanntmachung der Ausschreibung (MM.JJJJ) | |
Investitionsvolumen (in Mio. Euro) | 2 |
Projektvolumen (in Mio. Euro) | 0 |
Vertragsmodell | PPP-Inhabermodell (I-Modell) |
Finanzierungsmodell | Forfaitierung mit Einredeverzicht |
Vertragsabschluss (MM.JJJJ) | 09.2009 |
Vertragslaufzeit (in Jahren) | 30 |
Nutzungsbeginn (MM.JJJJ) | 10.2010 |
Effizienszvorteil bei vorläufiger WU (in %) |
|
Effizienzvorteil bei Vertragsabschluss (in %) | 7.6 |
Effizienzvorteil bei Nutzungsbeginn (in %) |
|
Effizienszvorteil im Betrieb (in %) | |
Planung | Ja |
Bau | Ja |
Finanzierung | Ja |
Betrieb | Ja |
Verwertung | Nein |
Pilotprojekt |
Ansprechpartner auf Auftraggeberseite
Ansprechpartner beim Auftraggeber | |
Juristischer Berater | |
Technischer Berater |
Markus Fischer Dr.-Ing. Fischer Consult Weiherstraße 35 53359 Rheinbach Telefon (Zentrale): 02226 / 89268-00 Telefon (Durchwahl): 02226 / 89268-00 Fax (Zentrale): 02226 / 89268-10 Fax (Durchwahl): 02226 / 89268-10 E-Mail: markus.fischer@fischer-con.de Internet: http://fischer-con.de |
Wirtschaftlicher Berater |
Markus Fischer Dr.-Ing. Fischer Consult Weiherstraße 35 53359 Rheinbach Telefon (Zentrale): 02226 / 89268-00 Telefon (Durchwahl): 02226 / 89268-00 Fax (Zentrale): 02226 / 89268-10 Fax (Durchwahl): 02226 / 89268-10 E-Mail: markus.fischer@fischer-con.de Internet: http://fischer-con.de |
Kommentar |
Ansprechpartner auf Auftragnehmerseite
Ansprechpartner beim Auftragnehmer | |
Architekt / Planer | |
Bauunternehmer | |
Betreiber | |
Finanzinstitut | |
Kommentar |