Projekt - Detail
Projektüberschrift: Conrad-von-Ense-Schule
In der Gemeinde Ense im Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen, wird die HERMANN KIRCHNER Projektgesellschaft mbH im Rahmen eines PPP-Modells die Conrad-von-Ense-Schule um einen neuen Realschulzweig erweitern und den bestehenden Hauptschulzweig sanieren. Zu den Leistungen gehören Planung, Neubau und Sanierung, Finanzierung sowie Bewirtschaftung und Instandhaltung der Schule über 25 Jahre. Das Gesamtprojektvolumen liegt bei 27 Mio. Euro, die Bruttogesamtinvestitionskosten betragen rund 10,5 Mio. Euro. DieFinanzierung erfolgt auf Basis einer einredefreien Forfaitierung.
Die Bauleistungen werden während des laufenden Schulbetriebes in zwei Bauabschnitten erbracht. Im ersten Bauabschnitt wird bis Ende 2010 das Erweiterungsgebäude für den neuen Realschulzweig errichtet, in dem neben den Unterrichtsräumen auch eine neue Verwaltung sowie eine Mensa entstehen. Im zweiten Bauabschnitt wird hieran anschließend die bestehende Hauptschule saniert. Zu den Sanierungsleistungen gehören Ertüchtigungen im Brandschutz, Maßnahmen an der Gebäudehülle zur Verbesserung der energetischen Gebäudewerte unter Beachtung der ENEV 2009 sowie allgemeine Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen an der Technischen Gebäudeausrüstung und im Gebäudeinneren. Ziel der anfänglichen investiven Maßnahmen ist es, die langfristigen Lebenszykluskosten der Schule zu optimieren. Während der gesamten Bauphase ist der Schulbetrieb durch eine Interimlösung in Form von Unterrichtscontainern sichergestellt. Nach Abschluss der Bauarbeiten Ende 2011 bietet die Conrad-von-Ense-Schule Platz für 620 Schülerinnen und Schüler und für 50 Lehrerinnen und Lehrer. Die bestehende Hauptschule und der neue Realschulzweig können dann die neuen naturwissenschaftlichen Fachräume, ein Schülercafe, die Mensa und die Schülerbibliothek gemeinsam nutzen.
Das sagt der Auftraggeber:
Die Gemeinde Ense hat mit Genehmigung des Landes die bestehende Hauptschule um einen Realschulzweig erweitert. Das Raumangebot muss hierfür um 10 Klassenräume, 4 naturwissenschaftliche Räume und Nebengebäude erweitert werden. In dem Zuge werden auch die Bestandsgebäude umfangreich saniert. Der Auftragnehmer übernimmt neben diesen Investitionen auch dessen Finanzierung sowie die Unterhaltung und den Betrieb der Gebäude für eine Laufzeit von 25 Jahren.
Die Bauleistungen werden während des laufenden Schulbetriebes in zwei Bauabschnitten erbracht. Im ersten Bauabschnitt wird bis Ende 2010 das Erweiterungsgebäude für den neuen Realschulzweig errichtet, in dem neben den Unterrichtsräumen auch eine neue Verwaltung sowie eine Mensa entstehen. Im zweiten Bauabschnitt wird hieran anschließend die bestehende Hauptschule saniert. Zu den Sanierungsleistungen gehören Ertüchtigungen im Brandschutz, Maßnahmen an der Gebäudehülle zur Verbesserung der energetischen Gebäudewerte unter Beachtung der ENEV 2009 sowie allgemeine Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen an der Technischen Gebäudeausrüstung und im Gebäudeinneren. Ziel der anfänglichen investiven Maßnahmen ist es, die langfristigen Lebenszykluskosten der Schule zu optimieren. Während der gesamten Bauphase ist der Schulbetrieb durch eine Interimlösung in Form von Unterrichtscontainern sichergestellt. Nach Abschluss der Bauarbeiten Ende 2011 bietet die Conrad-von-Ense-Schule Platz für 620 Schülerinnen und Schüler und für 50 Lehrerinnen und Lehrer. Die bestehende Hauptschule und der neue Realschulzweig können dann die neuen naturwissenschaftlichen Fachräume, ein Schülercafe, die Mensa und die Schülerbibliothek gemeinsam nutzen.
Das sagt der Auftraggeber:
Die Gemeinde Ense hat mit Genehmigung des Landes die bestehende Hauptschule um einen Realschulzweig erweitert. Das Raumangebot muss hierfür um 10 Klassenräume, 4 naturwissenschaftliche Räume und Nebengebäude erweitert werden. In dem Zuge werden auch die Bestandsgebäude umfangreich saniert. Der Auftragnehmer übernimmt neben diesen Investitionen auch dessen Finanzierung sowie die Unterhaltung und den Betrieb der Gebäude für eine Laufzeit von 25 Jahren.
Projektstammdaten
Projektträger (Auftraggeber) | Gemeinde Ense |
Standort | Ense |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Landkreis / Stadt | Soest |
Gebietskörperschaft | Kommune |
Sektor | Hochbau |
Teilsektor | Bildung |
Kategorie | Schulen |
Art des Vorhabens | Erweiterung, Sanierung |
Weiterführende Links |
www.kirchner.de |
Phase 3 - Projekt mit Vertragsabschluss
Bekanntmachung der Ausschreibung (MM.JJJJ) | 08.2008 |
Investitionsvolumen (in Mio. Euro) | 10,5 |
Projektvolumen (in Mio. Euro) | 19 |
Vertragsmodell | PPP-Inhabermodell (I-Modell) |
Finanzierungsmodell | Forfaitierung mit Einredeverzicht |
Vertragsabschluss (MM.JJJJ) | 11.2009 |
Vertragslaufzeit (in Jahren) | 25 |
Nutzungsbeginn (MM.JJJJ) | 12.2009 |
Effizienszvorteil bei vorläufiger WU (in %) |
12,6 |
Effizienzvorteil bei Vertragsabschluss (in %) | 4,3 |
Effizienzvorteil bei Nutzungsbeginn (in %) |
4,3 |
Effizienszvorteil im Betrieb (in %) | 4,3 |
Planung | Ja |
Bau | Ja |
Finanzierung | Ja |
Betrieb | Ja |
Verwertung | |
Pilotprojekt | Nein |
Ansprechpartner auf Auftraggeberseite
Ansprechpartner beim Auftraggeber |
Gemeinde Ense Am Spring 4 59469 Ense Telefon (Zentrale): 02938 / 980-0 Telefon (Durchwahl): 02938 / 980-102 Fax (Zentrale): 02938 / 4000 Fax (Durchwahl): 02938 / 980-169 E-Mail: beigeordneter@gemeinde-ense.de Internet: http://www.gemeinde-ense.de |
Juristischer Berater | |
Technischer Berater | |
Wirtschaftlicher Berater |
Michael Schultze-Rhonhof DKC - Deka Kommunal Consult GmbH (vormals WestKC) Friedrichstraße 83 10117 Berlin Telefon (Zentrale): 030 / 473738 - 30 Telefon (Durchwahl): 030 / 473738 - 35 Fax (Zentrale): 0211 / 88288 - 781 E-Mail: michael.schultze-rhonhof@deka.de Internet: http://www.dekakc.de |
Kommentar |
Ansprechpartner auf Auftragnehmerseite
Ansprechpartner beim Auftragnehmer | |
Architekt / Planer | |
Bauunternehmer | |
Betreiber | |
Finanzinstitut |
Markus Höppner DZ BANK AG Gertrudenstraße 3 20095 Hamburg Telefon (Zentrale): 040 / 35900 - 0 Telefon (Durchwahl): 040 / 35900 - 408 Fax (Zentrale): 040 / 35900 - 220 Fax (Durchwahl): 040 / 35900 - 409 E-Mail: markus.hoeppner@dzbank.de Internet: http://www.dzbank.de |
Kommentar |